Tiny Forest in Zürich
Treffpunkt: Seebach, Endstation Tram No. 14Seit Frühling 2022 wächst in Seebach der erste Zürcher Miniwald heran, auch Tiny, Pocket oder Miyawaki Forest genannt. Ein Mini-Ökosystem mitten im urbanen Raum. Gemeinsam mit Freiwilligen aus der Nachbarschaft haben Beatrice Häsler und Katharina Schlatter das Projekt auf einer Fläche der Stadt Zürich realisiert. Die beiden Initiantinnen geben Einblicke in die Entstehung und Umsetzung…
Einsatz für den Glögglifrosch
Graben Loch (ZH) - OberengstringenUm den Lebensraum des Glögglifrosches an der Grenze zwischen Höngg und Oberengstringen zu erhalten, sind nach dem Holzschlag des letzten Winters dringend Aufräum-Einsätze notwendig. Der Naturschutzverein Albisrieden organisiert einen ersten solchen Einsatz. Machen Sie mit!
Exkursion in die Lehmgrube Binz
Treffpunkt: Ecke Borrweg / GehrenholzstrasseSeit 40 Jahren steht ein öffentlich nicht zugänglicher Teil der ehemaligen Lehmgrube unter Naturschutz - eine kleine Naturoase am Rande des Industriequartiers Binz in Wiedikon. Das urbanste Naturschutzgebiet der Stadt Zürich wird bewohnt von Amphibien, Ringelnattern, Fuchs, Dachs und vielem mehr. Auf einer Safari durchs Gebiet erfahren wir viel Interessantes über die heutige Flora und…
ABGESAGT: Spaziergang – Schmetterlinge im Wald
AbgesagtAchtung: Ein Schmetterlingsspaziergang im Regen ohne Schmetterlinge macht keinen Spass. Darum sagen wir diesen Anlass ab.
Spaziergang – Invasive Neophyten
Treffpunkt: Kiesplatz bei Bushaltestelle AlbisriederdörfliHübsch sehen sie aus, und obendrein sind noch ausdauernd: der Sommerflieder, das einjährige Berufkraut, die Goldrute. Doch ihnen allen gemeinsam ist: Sie stammen nicht von hier, sie sind Neophyten. Welche Pflanzen gehören dazu? Was bedeutet «invasiv»? Wieso bedrohen sie die Biodiversität? Wie entferne ich sie, und darf ich sie kompostieren? All diesen Fragen gehen wir…
Berufkraut aus Blumenwiese am Hasenrain entfernen
Treffpunkt: Blumenwiese am Hasenrain gemäss PlanAn unserem Neophyten-Spaziergang vom vergangenen Montag haben wir festgestellt, dass auf der Blumenwiese am Hang hinauf zum Hasenrain viel Berufkraut wächst. Wir haben deshalb mit dem Bewirtschafter der Wiese, einem Biobauern aus Schlieren, Kontakt aufgenommen und mit ihm vereinbart, dass der Naturschutzverein Albisrieden ihn beim Entfernen des Berufkrauts unterstützen wird. Da die Zeit drängt, haben…
Exkursion ins Neeracherried
Treffpunkt: Parkplatz beim Zentrum NeeracherriedMit 105 Hektaren Fläche ist das Neeracherried eines der letzten grossen Flachmoore der Schweiz und ist von nationaler Bedeutung. Es bietet Lebensraum für unzählige Vögel, Pflanzen, Amphibien, Reptilien und Kleintiere. Im Naturzentrum, das von BirdLife Schweiz betrieben wird, lässt sich die Natur hautnah erleben. An diesem Abend werden wir das Naturzentrum für uns alleine haben.…
Stand an der Viehschau Albisrieden
Besuchen Sie uns an unserem Stand. Hier finden Sie Infomaterial zu vielerlei Naturthemen. Zudem verkaufen wir verschiedene Artikel aus dem BirdLife-Sortiment. Und nicht zuletzt können wir uns gegenseitig (besser) kennenlernen und wichtige Fragen diskutieren.
Vortrag – Auf der Suche nach versteckten Riedvögeln
Naturhistorisches Museum Zürich Karl-Schmid-Strasse 4, ZürichSie gehören zu den rätselhaftesten und am schwersten zu entdeckenden Vertretern unserer Vogelwelt: die Wasserralle, das Tüpfelsumpfhuhn, das Kleine Sumpfhuhn und das Zwergsumpfhuhn. Martin Schuck, Leiter Artenförderung von BirdLife Schweiz, nimmt uns auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Rallen mit. Wie unterscheiden sich deren Lebensräume? An welchen Lautäusserungen kann man sie erkennen? Und wo…
Spaziergang durch Alt-Albisrieden – der Wert des Alten
Treffpunkt: Albisriederstrasse, vor der alten reformierten KircheIn den letzten Jahren hat sich unser Quartier Albisrieden stark verändert. Von einem stadtnahen Dorf um 1930 hat es sich im Laufe der Jahrzehnte bis heute zu einem urbanen Quartier Zürichs entwickelt. Von vielen Menschen wird diese Veränderung mit gemischten Gefühlen beobachtet, und die verbliebenen alten Ortsteile mit ihren Grünflächen werden immer mehr zu wertvollen…
Vortrag – Auf der Spur der Stadtwildtiere
Naturhistorisches Museum Zürich Karl-Schmid-Strasse 4, ZürichIn der Stadt lebt eine erstaunliche Vielfalt von Wildtieren. Sandra Gloor von Swild erforscht diese seit vielen Jahren – und führt Projekte zu deren Förderung durch. Aktuell läuft die Studie «Igel gesucht» in der Stadt Zürich. Wie geht es den Igeln und anderen Wildtieren – und was können wir für sie tun? Veranstalter: Regionalgruppe Zürich…
Vortrag – Auf Naturfilm-Pirsch
Naturhistorisches Museum Zürich Karl-Schmid-Strasse 4, ZürichDer Artenkenner und Naturfilmer Jonas Landolt teilt mit uns spektakuläre Aufnahmen: Viele davon hat er im Kanton Zürich aufgenommen, in den national bedeutenden Schutzgebieten Neeracherried und Pfäffikersee. Er zeigt uns die überraschendsten und besten Szenen – und erklärt, wie man vorgehen muss, um spannende Verhaltensweisen zu dokumentieren. Veranstalter: Regionalgruppe Zürich in Zusammenarbeit mit dem Naturhistorischen…